Es freut mich sehr, dass ihr meine Fotogalerie besuchen möchtet! Ich bemühe mich, meine neuesten Fotos so gut wie möglich hier zu präsentieren. Ihr könnt auf die Bilder klicken, um sie in größerer Ansicht zu sehen. Hinweis: Da die Fotos in hoher Auflösung hochgeladen werden, kann das Laden der Galerie bei langsameren Internetverbindungen etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Ich danke euch für eure Geduld und bitte um Nachsicht – es wird sich auf jeden Fall lohnen! Viel Spaß beim Durchstöbern meiner Fotos!
Herzliche Grüße, Paparazzo Res
Die Patrouille Suisse führt wohl der letzte Trainingsflug über Bleienbach - Thörigen aus. Danach soll die Patrouille Suisse gegroundet werden, so der Befehl vom Bundesrat. Vielleicht gibt es doch eine weitere Lösung bis 2026/27, wir geben die Hoffnung nicht auf. Es ist der Schweizerstolz, der verloren gehen würde. Leider sind die F5 -Tiger etwas in die Jahre gekommen und müssten ersetzt werden. Doch die alten Hunter-Jäger (zB. der Papyrus) fliegen heute auch noch für verschiedene Flugshows, wieso auch nicht die F5 Tigers?
Naja wenn die Politik da mitentscheidet, wird es kompliziert. Die Patrouille Suisse privatisieren, wer zahlt den Unterhalt der Maschinen und die zertifizierten Piloten? Das sind Fragen, die sich nicht so schnell beantworten lässt. Also warten wir weiter ab und hoffen auf eine gute und akzeptable Lösung. Wir danken der Patrouille Suisse für all die tollen Flugshows und Trainings, die wir mit voller Stolz anschauen konnten.
Bähram Alagheband, SRF-Journalist und passionierter Insektenliebhaber, führt über das Jahr verteilt regelmäßig Foto- und Insektenworkshops durch. Diesmal fand der Workshop Insektenfotografie im Naturschutzgebiet Olten Südwest statt – mit zehn Teilnehmenden aus verschiedenen Regionen, darunter auch Mitglieder zweier Fotoclubs: dem Fotoclub Huttwil und den Fotofreunden Oberaargau.
Bäru, wie er gerne genannt wird, zeigte uns eindrucksvoll, worauf es ankommt, wenn man frühmorgens schlafende Insekten aufspüren und mit großer Sorgfalt fotografieren möchte. Dabei ist einiges zu beachten: sich langsam nähern, keinen Schatten werfen und Erschütterungen von angrenzenden Gräsern oder Ästen vermeiden.
Wichtig ist zudem, dass man die eigene Fotoausrüstung sicher beherrscht. Wer noch keine Erfahrung mit den Einstellungen für die Makrofotografie hatte, konnte sich wertvolle Tipps von den anderen Teilnehmenden holen.
Es war ein äußerst lehrreicher Workshop mit vielen neuen und spannenden Einblicken in die Welt der Insekten – ihr Verhalten, ihre Lebensräume und ihre faszinierenden Gewohnheiten. Vielen herzlichen Dank Bäru. Es war wieder ein toller und lehrreicher Tag und meine Fotos könnt ihr nun unten ansehen. LG Res
P.S. wer gerne beim Bähram Alagheband einen Workshop besuchen möchte, so geht auf den direkten Link zum Bähram Algaheband (SRF Journalist und
Insekten-Nerd)
https://insectsandstories.ch/
Nachfolgend ein paar Schnappschüsse vom Workshop (mit dem iPhone 15 Pro gemacht)
Nun folgen die Insektenfotos von mir.
Diese Aufnahmen sind an verschiedenen Naturschutzgebiete und Tagen aufgenommen worden. Alle Fotos sind mit der Canon R5 M2 und dem Sigma 150-600mm Objektiv fotografiert worden. Der Eisvogel beim Steinbachweiher, am Inkwilersee, Bleienbacherseeli, Wauwilermoos. Fotolabor im Lightroom 2025 und Photoshop 2025.
Wieder durfte ich für Andy Trinkler seine CD Taufe filmen und fotografieren. Diesmal war es im schönen Schloss Köniz bei Bern. Die CD heisst "The Rail & The Road" und kann im Handel erworben werden. Ich kann es euch nur empfehlen reinzuhören. Weitere Infos zum Andy Trinkler findest du hier unter dem folgenden Link: https://www.andytrinkler.ch/bio.php
Malen mit Licht faszinierte bereits Picasso, und heute können wir diese Idee mit moderner Technik, viel Fantasie und kreativen Ideen umsetzen. Alles, was es dazu braucht, sind ein paar farbige Lichtquellen, dunkle Orte oder Locations, technisches Equipment wie Fahrradreifen, selbstgemachte Vorrichtungen und eine Fotokamera-Ausrüstung.
Die Einstellungen variieren sich je nach Kamera, Objektiv und Geschmack. Ich habe meine neue Canon R5 Mark 2 und das Canon RF 24-240mm benutzt. Dazu ein stabiles Stativ und natürlich den Fernauslöser. Die Kameraeinstellungen waren verschieden, je nach Lichtmenge und Zeitspanne der Belichtung. Blende ab f/ 6.3 bis f/22, ISO ab 100 bis 250, Verschlusszeit 6-30 Sekunden und in RAW. Wichtig dabei ist, Manuell-Fokus und den Bildstabilisator ausschalten. Unten könnt ihr nun meine Werke in Zusammenarbeit mit dem Fotoclub Huttwil unter der Leitung von Hansueli Aeschlimann bestaunen. Klickt auf die Bilder, denn sie sind in 5K Auflösung hochgeladen. Achtung das Abspeichern oder Kopieren der Bilder hier auf meiner Homepage sind nur mit meiner Genehmigung erlaubt. Fragt also mich persönlich, wenn ihr ein oder mehrere Bilden haben möchtet, ok? Vielen herzlichen Dank für euer Verständnis.
Ich durfte beim Benny Reiter Fotoschule Burgdorf einen Workshop besuchen und habe einige neue Sachen gelernt. Beim Blitzen ist die die Power immer gut sondern meistens kurze Abbrennzeiten, so dass der/Blitz/e schnell wieder bereit sind. Was ich meine seht ihr in meinen Bildern unten:
Wie jedes Jahr führt der Fotoclub Huttwil im November einen internen Fotowettbewerb durch. Das Thema für das Jahr 2024 war Vintage. Was ist eigentlich Vintage?
Hier ein Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Vintage
mein Bild unten hat den 3. Rang erreicht, das Bild sei laut Jury sehr gut, jedoch beim Thema Vintage etwas daneben geraten. Dieses Bild ist eher schon Antik, dass heisst, fast alles auf dem Bild sind aus dem Jahre 1901 bis 1903. Neuere Produkte sind hier das Tintenglas, die Gänsefeder, der Druck der Pläne und der Zirkel. Die Baupläne sind aus dem Internet und Kopien der Originalpläne.
Ich war auch dieses Jahr wieder auf Pilzen und Gnömlisuche und bin fündig geworden. Ja sie waren wieder fleissig, die Gnömli, es wurde hart gearbeitet, so das auch nächstes Jahr wieder schöne Pilze gedeihen können. Viel Spass bei zuschauen...
In den Nachrichtenmedien und Meteo meldete zu dieser Zeit starke Sonnenaktivitäten, was zu erhöhten Aurora Borealis führen könnte. Man war sich noch nicht so sicher wann und wo sich das stattfinden soll. Ich selber hatte das Glück und konnte das Naturspektakel live fotografieren. Dazu habe ich alle Fotokameras benutzt, um nichts zu verpassen. Es war einfach phänomenal und überwältigend. Das seht ihr nun liebe Besucherinnen und Besucher hier auf meiner Fotowebseite. Die Fotos unterliegen ausnahmsweise dem Copyright und dürfen nur mit meiner Genehmigung genutzt oder gespeichert werden. Also meldet euch, wenn ihr Interesse habt an meine Fotos. Sie kosten nichts aber fragen wäre schön. Ich danke euch für euer Verständnis.