Es freut mich sehr, dass ihr meine Fotogalerie besuchen möchtet! Ich bemühe mich, meine neuesten Fotos so gut wie möglich hier zu präsentieren. Ihr könnt auf die Bilder klicken, um sie in größerer Ansicht zu sehen. Hinweis: Da die Fotos in hoher Auflösung hochgeladen werden, kann das Laden der Galerie bei langsameren Internetverbindungen etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Ich danke euch für eure Geduld und bitte um Nachsicht – es wird sich auf jeden Fall lohnen! Viel Spaß beim Durchstöbern meiner Fotos!
Herzliche Grüße, Paparazzo Res
Ich habe diesmal darauf geachtet, dass die Tiere und Vögel auf irgend einer Art sich bewegen oder spezielle Haltungen einnehmen. So zeigen die Bilder echtes Leben und Verhalten der Tiere im Alltag. Diese Aufnahmen habe ich mit der Canon R5 Mark 2 und dem Sigma 150-600mm Objektiv frei Hand gemacht. ISO von 250 bis 800, Verschlusszeiten bis 1000/Sek. und einer Blende von F/6.3.
Fotolabor im Lightroom 2025 und Schriftzug im Photoshop 2025. Bildgrösse bis 5120x3415 (5K) verkleinert. Originalgrösse 8192x5464 (45Mio Pixel, Canon-RAW)
Diese Aufnahmen sind an verschiedenen Naturschutzgebiete und Tagen aufgenommen worden. Alle Fotos sind mit der Canon R5 M2 und dem Sigma 150-600mm Objektiv fotografiert worden. Der Eisvogel beim Steinbachweiher, am Inkwilersee, Bleienbacherseeli, Wauwilermoos. Fotolabor im Lightroom 2025 und Photoshop 2025.
Wieder durfte ich für Andy Trinkler seine CD Taufe filmen und fotografieren. Diesmal war es im schönen Schloss Köniz bei Bern. Die CD heisst "The Rail & The Road" und kann im Handel erworben werden. Ich kann es euch nur empfehlen reinzuhören. Weitere Infos zum Andy Trinkler findest du hier unter dem folgenden Link: https://www.andytrinkler.ch/bio.php
Malen mit Licht faszinierte bereits Picasso, und heute können wir diese Idee mit moderner Technik, viel Fantasie und kreativen Ideen umsetzen. Alles, was es dazu braucht, sind ein paar farbige Lichtquellen, dunkle Orte oder Locations, technisches Equipment wie Fahrradreifen, selbstgemachte Vorrichtungen und eine Fotokamera-Ausrüstung.
Die Einstellungen variieren sich je nach Kamera, Objektiv und Geschmack. Ich habe meine neue Canon R5 Mark 2 und das Canon RF 24-240mm benutzt. Dazu ein stabiles Stativ und natürlich den Fernauslöser. Die Kameraeinstellungen waren verschieden, je nach Lichtmenge und Zeitspanne der Belichtung. Blende ab f/ 6.3 bis f/22, ISO ab 100 bis 250, Verschlusszeit 6-30 Sekunden und in RAW. Wichtig dabei ist, Manuell-Fokus und den Bildstabilisator ausschalten. Unten könnt ihr nun meine Werke in Zusammenarbeit mit dem Fotoclub Huttwil unter der Leitung von Hansueli Aeschlimann bestaunen. Klickt auf die Bilder, denn sie sind in 5K Auflösung hochgeladen. Achtung das Abspeichern oder Kopieren der Bilder hier auf meiner Homepage sind nur mit meiner Genehmigung erlaubt. Fragt also mich persönlich, wenn ihr ein oder mehrere Bilden haben möchtet, ok? Vielen herzlichen Dank für euer Verständnis.
Ich durfte beim Benny Reiter Fotoschule Burgdorf einen Workshop besuchen und habe einige neue Sachen gelernt. Beim Blitzen ist die die Power immer gut sondern meistens kurze Abbrennzeiten, so dass der/Blitz/e schnell wieder bereit sind. Was ich meine seht ihr in meinen Bildern unten:
Seit 2010 führt der Verein BEVK das Event Belle Époque in Kandersteg durch. Das Event dauert eine Woche lang und ist einmal im Januar und einmal im Sommer, sogenannt Sommertage. Hier ein Link zum BEVK: https://www.bevk.ch/
Ich war dieses Jahr zum ersten mal dabei bzw. nur am letzten Tag, den Sonntag. Unten dürft ihr meine Fotos anschauen und ihr seht, dass es durchaus sehr Interessant ist. Ich hatte sofort Kontakte mit den Teilnehmenden geknüpft und interessante Smalltalks führen können. Ich wünsche viel Spass beim durchschauen der Fotos.
Exifdaten: Canon R5 Mark II, Canon RF 24-240mm Objektiv und Godox V1 Blitz. Trotz schönem Wetter benutzte ich den Blitz, damit die Personen keine unschönen Schatten aufweisen. Alle Bilder habe ich in 5K fertig entwickelt mit Adobe Lightroom 2025 und Adobe Photoshop 2025.
Tipp: es gibt ein paar wenige Fotos die doppelt sind, jedoch mit kleinen Veränderungen bzw. Retuschen und eines ist stark retuschiert, den Bahnhof mit den störenden Baustellen komplett entfernt und Sträucher dahinter gelegt. Die ersten zwei Fotos sind auch fast gleich, nun im ersten Foto hat die Dame links sitzend ein Smartphone und im zweiten Bild ein Buch in der Hand. Ich habe das Smartphone kurzerhand ausgetauscht in ein kleines zeitgemässes Buch. In anderen Bilder habe ich kleine moderne Dinge entfernt, so dass die Bilder etwas besser in dieser Époche passen.
Wie jedes Jahr führt der Fotoclub Huttwil im November einen internen Fotowettbewerb durch. Das Thema für das Jahr 2024 war Vintage. Was ist eigentlich Vintage?
Hier ein Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Vintage
mein Bild unten hat den 3. Rang erreicht, das Bild sei laut Jury sehr gut, jedoch beim Thema Vintage etwas daneben geraten. Dieses Bild ist eher schon Antik, dass heisst, fast alles auf dem Bild sind aus dem Jahre 1901 bis 1903. Neuere Produkte sind hier das Tintenglas, die Gänsefeder, der Druck der Pläne und der Zirkel. Die Baupläne sind aus dem Internet und Kopien der Originalpläne.
Ich war auch dieses Jahr wieder auf Pilzen und Gnömlisuche und bin fündig geworden. Ja sie waren wieder fleissig, die Gnömli, es wurde hart gearbeitet, so das auch nächstes Jahr wieder schöne Pilze gedeihen können. Viel Spass bei zuschauen...
Die Insel Mainau hat auch dieses Jahr wunderbare Blumen, auch im Spätsommer. Die Dahlien waren in voller Blüte und einige Rosen ebenfalls. Ich wünsche euch viel Spass beim Spaziergang durch die wunderbaren Blumen.
Am 13. August ist der bekannte SRF Journalist und Insekten Nerd Bähram Alagheband zu Besuch beim Fotoclub Huttwil. Der Anlass war ein voller Erfolg, viele Interessierte, wie die IG Fotofreunde Oberaargau und unser Fotoclub Huttwil besuchten den grossen, schön angelegten Wildgarten von Werner Langenegger und Margrith Enz. Es wurden Führungen durchgeführt und am Abend hatte Bähram Alagheband einen Vortrag über die Insekten und deren Situationen in der Schweiz.
In den Nachrichtenmedien und Meteo meldete zu dieser Zeit starke Sonnenaktivitäten, was zu erhöhten Aurora Borealis führen könnte. Man war sich noch nicht so sicher wann und wo sich das stattfinden soll. Ich selber hatte das Glück und konnte das Naturspektakel live fotografieren. Dazu habe ich alle Fotokameras benutzt, um nichts zu verpassen. Es war einfach phänomenal und überwältigend. Das seht ihr nun liebe Besucherinnen und Besucher hier auf meiner Fotowebseite. Die Fotos unterliegen ausnahmsweise dem Copyright und dürfen nur mit meiner Genehmigung genutzt oder gespeichert werden. Also meldet euch, wenn ihr Interesse habt an meine Fotos. Sie kosten nichts aber fragen wäre schön. Ich danke euch für euer Verständnis.
Es ist mir ein kleiner Traum in Erfüllung gegangen, den Bartgeier vor die Linse zu bekommen. Wir sind ein paar Tage nach Leukerbad gereist, um uns zu erholen. Dazu konnte ich es nicht lassen, den langersehnte Bartgeier zu beobachten und sogar zu knipsen. Von der Gemmipass 2350m.ü.M aus habe ich den Bartgeier ganz unten im Leiggerbad (Leukerbad 1411m.ü.M) gesichtet und ihn mit der Kamera verfolgt. Dazu habe ich die Canon 5D Mark IV mit dem Sigma 150-600mm Teleobjektiv benutzt. Deshalb sind die Fotos eher schwach aber interessant mit seiner Umgebung ausgefallen. Im Tal findet er eher Knochen und Ass (tote Tiere), in der Höhe von über 2000m.ü.M findet er praktisch nichts, da alles zugeschneit und gefroren ist.
Zudem habe ich noch die Alpendole, den Bergfink und zwei "Blechvögel" geknipst. Das Foto mit den Walliser Alpen und das Fotodaneben mit dem alten Wildstrubel Hotel (jetzt nur noch Lost Place) habe ich am frühen Morgen gemacht. Ein Steinschlag gleich neben mir hat mich überrascht, war aber nicht in Gefahr.
Die langjährige Band Andy Trinkler & Border Affair gab sein letztes Konzert im La Cappella in Bern. Trotz BAG konnte das Konzert durchgeführt werden und die Besucher/Innen füllten beinnahe die Cappella. Es sind eingfleischte Fans, Freunde, Bekannte und Interessierte. Es fing mit guten alten Songs an, gefolgt mit neuen Songs, um es interessant zu machen. Es gab eine gute Stimmung und liess so manches Herz höher schlagen. Die Spezialgäste Pican Mélodie (Professional Music Violine), John Kunz (Professional Music Violine und Gitarre) und Marc Rossier (Professional Gitarrist) haben die Band noch zusätzlich bereichert und mit tollen eingespielten Lieder uns erfreut. Es war ein tolles Konzert, das uns immer in Erinnerung bleiben wird. Thank you for good job!!!
Hier ein direkter Link zu Andy Trinkler: https://www.andytrinkler.ch/index.php
Bildbeschrieb:
erste Reihe links: Band mit Marc Rossier ganz links, mitte: Andy Trinkler, Bandleader, Songwriter, Composer, rechts: Mich Schärer Bass Gitarre und Gesang
zweite Reihe links: Ndu Wyss Perkussion - Drummer, mitte links: Ursi Moser Background Sängerin, mitte rechts: Marc Rossier Professional Music Gitarrist, rechts: Marc Rossier und Andy Trinkler
dritte Reihe links: Mélodie Pican Professional Music Violine (FR) und Gitarre, mitte: John Kunz (USA) Professional Music Gitarrist und Violine, rechts die komplette Komposition.
Weitere Links zu Pican Mélodie:
https://www-murr--ma-ch.translate.goog/m%C3%A9lodie?_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc&_x_tr_sl=fr&_x_tr_tl=de
Link zu John Kunz:
Unter anderem bei der NVS Wasen Jubiläumsausstellung 02.01.2018 mit Bundesrat Ueli Maurer, Nationalrat Andreas Aebi, Gemeindepräsident Wasen Fritz Kohler, NVS Präsident Martin Leuenberger;
https://www.nvwasen.ch/ Dominique Ägerter, MotoGP2 Fahrer und neu ab 2020 E-Moto Fahrer / Testfahrer und seine Familie; https://domi77.com/shop/index.php, CEOS vom Moto Strahm Madiswil Rama Dehmlov & Thomas Kummer; Andy Trinkler und Border Affair; https://www.andytrinkler.ch/